«Am Limit» lässt uns die physischen und mentalen Herausforderungen am Berg miterleben und fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen unserer Leistungsbereitschaft. Die Ausstellung gibt erstmals Einblick in die Originaltagebücher und Filmaufnahmen des Ausnahmebergsteigers. Sie zeigen: zum Erfolg gehören neben viel Erfahrung auch ein grosser Durchhaltewillen und die Bereitschaft zur Umkehr. Gehen Sie mit Loretan auf Expedition und erkunden Sie an der interaktiven Station seine bedeutendsten Touren.             

Konzept & Kuration:Barbara Keller, Konzept & Szenografie:Karin Bucher, Sammlung:Carole Fässler, Michelle Huwiler, Grafik:Daniel Peter, Tonbildschau:Thomas Karrer, Interaktive Station:Matthias Rohrbach, Bau:Arjen Damen, Technik:Timo Müller

01

Auf allen Straming Plattformen, Regie:Karin Bucher & Thomas Karrer, Kamera & Rohschnitt:Thomas Karrer, Montage: Fabian Kaiser, Thomas Karrer, Mirjam Krakenberger, Verleih: Cineworx, www.kraftderutopie.ch

02_q

An fünf verschiedenen Orten und beim Naturhistorischen Museum in Bern, genaue Standorte 

Als Teil der Sonderausstellung «Insektensterben – Alles wird gut» im Naturhistorischen Museum Bern.Jedes Modell entspricht einer echten Art. Diese stehen exemplarisch für den Lebensraum, der am jeweiligen Standort thematisiert wird.                              Szenografie: Karin Bucher, Bau Skulpturen: Karin Bucher, Erika Gedeon, Claudia Heiniger, Jennifer Mc Innis, Hannah MC Innis, Stefan Schmidhofer

01-2

Funktioniert jederzeit und überall! Lust zum ausprobieren: www.fremdzuhause.ch

Was passiert, wenn wir die vertraute Umgebung einmal mit anderen Augen sehen, mit anderen Ohren hören? Der interaktive Audiowalk «Fremd Zuhause» lädt dazu ein, das eigene Fremdsein zu erkunden. Eine App generiert den Spaziergang per Klick jedes Mal neu – entlang von Orten wie einem Brunnen, einer Sitzbank oder einem Spielplatz. Eine Soundcollage mit literarischen Texten zum Fremdsein entführt die Spazierenden in andere akustische Welten.

Christina Caprez (Konzept & Text), Karin Bucher (Konzept & Handlungsanweisungen), Martin Bezzola (Ton & Musik), Jane Schindler (Grafik & Webapplikation) mit Texten von Samira El-Maawi, Asa S. Hendry, Melinda Nadj Abonji, Angelika Overath, Usama Al-Shahmani

Bild_1-4

Haus zum Dolder, Beromünster 11. Okt - 1. Dez 2024, Vernissage 11. Oktober 19.00 Uhr

Kuration: Tanja Rietmann, Szenografie: Karin Bucher, Produktion: Rätisches Museum Chur 2020

Vom-Glück-vergessen-09

Auf Tournee: Spieldaten auf www.handimglueck.ch

Spiel:Benno Muheim, Maurice Berthele, Madlen Arnold, Regie:Jürg Schneckenburger, Bilderwelten:Karin Bucher, Figurenbau:Anna Nauer, Prduktion:Theater Hand im Glück in Koproduktion mit Theater Stadelhofen und Schlachthaus Bern          

Bild_2-1

.

KARIN BUCHER SZENOGRAFIE

ADRESSE:

Palais Bleu

Kantonsschulstrasse 6, 9043 Trogen

MAIL:

MOBILE:

+41 (0)78 664 74 89

SOCIAL MEDIA:

INFORMIERT BLEIBEN: